Geschichte des Möbelbaus und der Innenarchitektur
|
|
Möbel sind ein Spiegelbild
unseres Lebensstils.
Heutige Möbel werden schneller "unmodern"
als früher; heute ist es sogar normal und üblich, |
immer wieder Möbel auszutauschen oder sich sogar mehrmals
im Leben völlig neu einzurichten,
und die gerade vor ein paar Jahren noch begehrten Möbel werden
weggeworfen und als Müll bezeichnet.
Möbel sind zum Wegwerfartikel geworden.
Ganz anders erging es den seit einigen Jahrzehnten
immer mehr begehrten und geschätzten Möbeln vergangener
Stil Epochen:
Früher blieb ein Haus mit dem dafür entworfenen
und gebauten Mobiliar meist über viele Generationen im Familienbesitz,
und nur in Notzeiten trennte man sich von einem ererbten Möbelstück.
Die Frühzeit des Möbelbaus
Mit dem Ende des Nomadenlebens beginnt die Geschichte
des Hausbaus. Das feste Haus ermöglicht ein ganz anderes Inventar
als das Zelt, das samt Inventar jederzeit abbruchbereit sein musste.
Das erste Möbel: die Truhe
Die Truhe war wohl das erste Möbelstück
überhaupt. Aus der Truhe als reinem Aufbewahrungsbehälter
entwickelte sich wohl das erste Sitzmöbel: auf einer Truhe kann
man sitzen; wenn man noch eine Stütze für den Rücken
hinzufügt, wird daraus bereits eine Art Stuhl.
Der Stuhl
Ursprünglich saß oder hockte man bei allen
Tätigkeiten am Boden, so wie es auch heute noch bei manchen Völkern
des Orients und des Fernen Ostens üblich ist. Ein erhöhter
Sitz war in frühen Zeiten immer eine Art Thron, also dem Ältesten,
dem Anführer oder Herrscher o.ä. vorbehalten. In den nordischen
Sagas heißt es, dass bei einer Landnahme der Sitz des Ältesten
als einziges Möbel mitgeführt wurde. Der Begriff des "Heiligen
Stuhles" oder des "Lehrstuhles" an Universitäten
erinnert an diese Erhöhung.
Möbel = Mobiliar = mobil = beweglich
Der Stuhl ist das Möbelstück, das dem Begriff
von Möbel (Möbel = lateinisch mobilis = mobil, beweglich)
am meisten entspricht.
Während aus dem Mittelalter nur vereinzelte Möbelstücke
in Klöstern und Schlössern alle bisherigen Kriege und
Brände überstanden haben, sind aus den Stilepochen der
späteren Jahrhunderte sehr viel mehr Möbelstücke
noch heute erhalten.
Entstehung und Verflechtung von Kulturen und Stilen
Stile sind der Ausdruck einer Kulturepoche, eingebunden
in den zeitlichen Strom der Geschichte. Sie beziehen sich daher stets
auf das Vorangegangene und sind ständig in Veränderung begriffen,
denn jeder neue Stil ist nichts anderes als die Umformung des Vorhandenen
durch neue Ideen und Kräfte.
Daher sind alle europäischen Kulturen und Stile miteinander
verknüpft.
Bis heute ist Kultur nicht ohne ideologischen Überbau
vorstellbar. So prägte sich z.B. bei allen Kulturen eine dem
jeweiligen Volkscharakter gemäße Religion aus, in deren
Dienst oft gewaltige Leistungen im Bereich der Architektur, Bildhauerei
und Malerei vollbracht wurden.
Verbindungen zwischen einzelnen Kulturen gab es durch Handelskontakte,
und auch durch Kriege bzw. durch nach einem Krieg folgende langfristige
Besetzung und Unterwerfung kam es stets zu Kontakt, Vermischung
und Übernahme kultureller und künstlerischer Vorstellungen
und Ausbildungen.
Europäische Kulturepochen
Altertum
Die ältesten bekannten Epochen der europäischen Kulturen
sind die der Ägypter, der Sumerer und Babylonier und die
frühen Mittelmeerkulturen auf Kreta, in Kleinasien und in
der Ägäis.
Antike
Aus diesen Kulturbereichen entwickelte sich seit etwa 800 bis
600 v. Chr. die den Mittelmeerraum beeinflussende Kultur der alten
Griechen und später die der Römer, die sich schließlich
über das ganze damals bekannte Europa ausbreitete. Beide
zusammen bilden den über 1000 Jahre währenden Kulturabschnitt
der Antike.
Mittelalter
Während die antike Welt in Osteuropa als byzantinische Kultur
noch bis gegen 1500 n. Chr. weiterbestand, entwickelte sich im
übrigen Europa durch die Verschmelzung von antikem Kulturgut
und der Vorstellungswelt der keltischen und germanischen Völker
etwa ab der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. die Kulturepoche
des Mittelalters.
Einzelne Abschnitte dieser Epoche sind die Zeit der Karolinger,
die Zeit des Hochmittelalters, die Romanik und die spätmittelalterliche
Epoche der Gotik, in der bereits die ersten Ansätze neuer
Gedanken, Formen und Interessen erkennbar sind.
Neuzeit
Diese Neuzeit begann sichtbar mit den großen
geistigen und technischen Entdeckungen und Erfindungen der im Renaissance
im 15. und 16. Jahrhundert.
Sie setzt sich fort mit den kulturell äußerst produktiven
Kulturabschnitten des Barock, des
Klassizimus und des Historismus
bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Den Übergang zur kulturellen Gegenwart bilden
die kurzen Phasen der Erneuerungsbewegungen der Stilepochen des
Jugendstil und
des
Bauhaus.
Zeittafel der Europäischen Möbelstile
im Vergleich
Möbelstile
in Frankreich |
Deutschland u. Österreich |
Möbelstile
in England |
900- 1200 |
Romanik |
900-1200 |
Romanik |
900- 1200 |
Romanik |
1200- 1400 |
Gotik |
1200-1400 |
Gotik |
1200- 1400 |
Gotik |
1400- 1650 |
Renaissance |
1400-1650 |
Renaissance |
1485- 1660 |
Renaissance |
1661- 1715 |
Ludwig XIV. |
1600-1730 |
Barock |
1660- 1714 |
Barock |
1715- 1723 |
Régence |
1730-1770 |
Rokoko |
1702- 1714 |
Queen Anne |
1735- 1765 |
Ludwig XV. |
ab 1750 |
Früh Klassizismus |
1714- 1735 |
Georg I. |
1765- 1790 |
Ludwig XVI. |
bis 1830 |
Spät Klassizismus |
1735- 1770 |
Chippendale |
1804- 1815 |
Empire |
1815-1848 |
Biedermeier |
ab 1770 |
Adam
- Hepplewithe |
1830- 1851 |
Ludwig Philipp |
bis 1900 |
Neo-Stile - "Gründerzeit" |
|
Sheraton - Hope |
Unter der "Englischen Renaissance" versteht
man allgemein die Zeit zwischen dem Beginn der Tudor-Herrschaft
(1485) und dem Ende des Commonwelth (1660)
Die in dieser Zeit herrschenden Stile werden als
Early Tudor (ca.1485-1558), Late Tudor
oder Elizabethan (1558-1603), als Jacobean
oder Early Stuart (1603-1649) bzw. Commonwealth
(1649-1660) bezeichnet.
Die Zeit der Barockepoche in England
wird mit Restoration, William & Mary
und Queen Anne bezeichnet.
Ab 1714 beginnt man zunehmend, speziell die Möbelstile
nicht mehr nach den Epochen bzw. Herrschern, sondern nach den bekanntesten
stilbildenden englischen Möbeltischlern der Zeit zu benennen,
siehe: Möbelstile
in Frankreich & England
Stand 02.04.2024
nach oben