Bauhaus - Möbel Design und Innenarchitektur
der Moderne
Möbelstil Einrichtungsstil und Innenausstattung
Das Ziel des Bauhaus war es, eine klare, schmucklose
Formensprache zu entwickeln, die der Zweckmäßigkeit des
Objektes entsprechen sollte.
|
|
Bauhaus 1919-1933
- Weimar Dessau Berlin
Die Grundsätze des Bauhaus
1. Das Bauhaus wollte die Wiederherstellung
der Einheit von Kunst und Handwerk
2. Das Bauhaus zielte ab auf ein Zusammenwirken
von Kunst und Industrie
Beipiel der Bauhaus Philosophie:
Ein Beispiel ist der Türgriff von Walter Gropius. |
Beispiele für das Bauhaus Kunsthandwerk:
Bauhaus Schachspiel
von Josef Hartwig, 1924, Kirschholz natur, schwarz gebeizt

Bauhaus Schachspiel
|

Bauhaus Schachspiel Hartwig
|

Bauhaus Schachspiel
|
Das Bauhaus und der Deutsche Werkbund
Der 1907 gegründete "Deutsche Werkbund", der sich
aus Architekten, Künstlern, Kunsthandwerkern (und Industriellen)
zusammensetzte, lehnte jeden ornamentalen Schmuck konsequent ab, wollte
Gestalten nur durch "Funktion, Konstruktion und Proportion",
und so prägte sich für das Bauhaus der Begriff:
form follows function = die
Form folgt der Funktion
Das Studium am Bauhaus begann mit der Vorlehre; diese bestand aus
Formenlehre und Arbeit in den Werkstätten. Erst danach durften
die Studenten selbst entwerfen.

Beispiele für die Bauhaus Formgebung:

Die Innenräume des Original Bauhauses
waren beispielhaft für die Innenarchitektur des Bauhaus Stils.
Was für uns heute so unspektakulär und "normal"
aussieht wie "irgendein" modernes Gebäude unserer Zeit
von innen, das war zur Zeit der Erbauung äußerst revolutionär,
eine echte "Innovation", wenn man sich dagegen die Bauten
und Einrichtungen der ausgehenden Gründerzeit oder die Inneneinrichtungen
des Jugendstil vorstellt.
Dieser neue Stil des Bauhaus kommt ohne jegliche
Ornamente und Schmuckformen aus:

|
|
Innenraum der Bauhaus
Mensa
Hier wurden nicht mehr "ausgeschmückt" und "dekoriert",
sondern die Dinge sollten nur durch sich selbst, d.h. durch
ihre Form und ihre Oberfläche (Material und Farbe) wirken.
Das Mobiliar ist dem gesamten Interior Design angeglichen:
dem Bauhausstil entsprechend schnörkellos, glatt und gerade. |

Innenräume, Innendesign: Bauhausstil und die
Eleganz der Moderne
Während bei den Räumen des Original Bauhaus als Lernstätte
und Werkstätte für Studenten natürlich keinen besonderen
Wert auf Wohnlichkeit und Eleganz gelegt wurde, zeigen Architekten
und Innenarchitekten des Bauhaus und der Bauhaus Nachfolge in ihren
Entwürfen für Wohnhäuser und bei ihren Innenausstattungen
für Villen die typische schlichte Eleganz der Moderne:

|
|
Innenraum und Ausstattung
der Moderne:
Beispiel:
Villa Tugendthat
Entwurf und Ausstattung von Mies van der Rohe |
Villa
Tugendthat

Entwurf und Ausstattung:
Mies van der Rohe |
|
Villa
Tugendthat

Entwurf und Ausstattung:
Mies van der Rohe |

Bauhaus Möbel
Zu diesen Innenräumen passen die im Bauhausstil neu entworfenen
Möbel, die zum Teil heute noch nachgebaut werden und die sich
in abgewandelter Form auch heute noch in unseren Innenräumen
zahlreich wiederfinden:
Das » Möbelgeschäft
ZEITLOS bietet zum Beispiel auch Originale Bauhaus-Möbel,
restauriert unrestauriert, zum Kauf an.

|
|
Bauhaus Möbel
Beispiel
Chaiselongue Ic4
Entwurf von
Le Corbusier |
 |

|
|
Bauhaus Möbel
Beispiel Stuhl
Cantilever Chair Cesca
Entwurf von
Marcel Breuer |
 |

|
|
Bauhaus Möbel
Beispiel
Barcelona Lounge Chair
1929
Entwurf von
Mies van de Rohe |
 |

|
|
Bauhaus Möbel
Beispiel
Cantilever Chair
Entwurf von
Mies van de Rohe |
 |

|
|
Bauhaus Möbel
Beispiel
Bibendum Chair
Entwurf von
Eileen Gray |
Bei manchen Bauhaus Möbelentwürfen war offensichtlich eine
konsequente Formgebung wichtiger beim Gestalten als zum Beispiel der
Zweck des "Gemütlichen" bzw. einer bequemen Nutzung,
während andere wieder durchaus einladen zum behaglichen Sitzen.
Bauhaus Tapeten
Bauhaus Tapeten aus der "Kollektion 1861", gefertigt nach
den Entwürfen von Walter Gropius und ähnliche nach diesem
Design Vorbild sind wieder im Handel erhältlich, zum Beispiel
bei »
www.tapeten-in-berlin.de - Bauhaus Tapeten
Dort gibt es auch interessante Informationen zur Geschichte der Bauhaus-Tapete.
Falls Sie momentan mehr an der praktischen Anwendung
von Stilen und Stilkunde-Kenntnissen interessiert sind, weil Sie ein
eigenes Projekt gestalten möchten, falls Sie kompetente Hilfe
beim Bauen, Einrichten und Ausstatten brauchen, dann finden Sie hier
persönliche Beratung
über die Autorin
nach oben
