Art Deco - Die"Goldenen Zwanziger Jahre"
Möbelstil Einrichtung Innendesign ca. 1910
- 1935

Art Deco Möbel
Art Deco ist ein Möbelstil und Ausstattungsstil
in Innendesign und Innenarchitektur.
Typisch für Art Deco Möbel in der Innenarchitektur ist
ihre mondäne Wirkung durch hervorragend verarbeitete edle Hölzer
wie z.B. Ebenholz und die Verwendung von exotischen Materialien wie
Schildpatt oder das Beziehen mit Haifischhaut (Galuchat), Schlangenhaut,
Pergament, sowie durch geprägtes oder bemaltes Leder.

Art Deco Dekor in der Innenarchitektur
Die Dekore des Art Deco sind häufig gemalt, geschnitzt oder
eingelegt, z.B. mit Elfenbein oder Perlmutt, auch Messing wird gern
künstlerisch verarbeitet.
Art Deco ist der bis heute letzte Versuch, bewusst handwerkliche
Kunst in voller Blüte herzustellen und zu zeigen, im
Gegensatz zur gleichzeitigen Tendenz im Möbelbau, immer mehr
schon beim Entwurf auf die Tauglichkeit für maschinelle Massenherstellung
zu achten.
Nach dem Vorbild der englischen art and crafts - Bewegung wurden
um die Jahrhundertwende auch im deutschsprachigen Raum "Werkstätten"
und "Werkbünde" gegründet mit dem Ziel, die alte
Handwerkstradition zu pflegen und zugleich neue Wege zu gehen.
Abgesehen vom Art Nouveau (Jugendstil) gab es in Frankreich ab
ca. 1905 erste Anzeichen für die Entwicklung eines neuen Stils,
des Art Deco, wie er nach der Ausstellung "Exposition Internationale
des Art Decoratifs et Industriels Modernes" von 1925 in Paris
benannt wurde.
Die Bezeichnung
Art Deco
Genau genommen entstand die Bezeichnung Art Deco erst viel
später als der Stil selbst, nämlich mit der Ausstellung
"Les Annees 25" im Pariser Museum für dekorative
Kunst 1966. Diese Ausstellung wiederum berief sich auf die "Exposition
Internationale des Art Decoratifs et Industriels Modernes"
von 1925. |
|

›
Bild groß: Art Deco in der Innenarchitektur |

Anregungen kamen während der Übergangszeit
vom Deutschen Werkbund und von den Wiener
Werkstätten.
Nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) konnte sich der Stil voll ausbilden,
doch erst 1925 wurde er offiziell auf der erwähnten Ausstellung
präsentiert.
Im Gegensatz zum Art Deco bezogen die Stilrichtungen de Stijl,
Bauhaus und Deutscher Werkbund jedoch
soziale Vorstellungen in ihr Entwerfen und Bauen ein, während
das Art Deco ein reiner Luxus-Stil ist.
In den späten zwanziger Jahren wurde Art Deco mehr und mehr
vom Modernismus mit seinen funktionalen Formen ohne Dekor verdrängt.
In der Zeit des Jugendstil, des Art Deco und des Bauhauses laufen
verschienene Tendenzen zeitweilig parallel:

1898 wurden in München die Vereinigten Werkstätten
für Kunst und Handwerk gegründet:
Hermann Obrist, Bernhard Pankok, Bruno Paul, Richard Riemerschmid,
Peter Behrens u.a., ab 1907 Zweigniederlassungen in Berlin und Bremen.
1898 schlossen sich in Dresden Werkstätten
zu den Dresdener Werkstätten für Handwerkskunst
(Schmidt & Müller) zusammen. Sie gingen 1910
in den Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst
auf. Bruno Paul, Richard Riemerschmid und H.B. Mackay waren hier
zeitweilig tätig. Bruno Paul entwickelte hier seine ersten
maschinengerechten Möbel.

1907 Gründung des Deutschen Werkbundes
Gründungsmitglieder: Hermann Muthesius, Henry van de Velde,
Richard Riemerschmid, F. Naumann, Bruno Paul, Th. Fischer und F.
Schumacher.
1933 wurde der Werkbund aufgelöst und 1947 in Düsseldorf
neu gegründet.
1912 wurde der Österreichische Werkbund
gegründet.
1913 wurde der Schweizerische Werkbund
gegründet.
Werkbünde und Werkstätten, und in Deutschland auch die
Weimarer Kunstgewerbeschule, an der z.B. Henry van de Velde lehrte,
bereiteten den Weg für den Modernismus, der sich nach dem 1.
Weltkrieg zu entwickeln begann.
1917 Gründung der Gruppe de Stil ( Der
Stil )
Dazu gehörten u.a. Piet von Mondrian (Kunstmaler) und Gerrit
Thomas Rietveld (Lebenszeit 1888-1964). Für sie war der Kubismus
(Malerei-Stil) richtungsweisend. Architekten und Möbeldesigner
hielten sich streng an kubische Formen.
Vor allem Gerrit Rietveld wurde bekannt durch seine Bauten und
mehr noch durch seine Möbel, die aus maschinengefertigten,
geraden Holzteilen zusammengefügt sind wie z.B. sein berühmter,
1918 entstandener "Rot-Blau-Stuhl". Die Möbel sind
nicht immer funktionsgerecht (wie es beim deutschen Bauhaus oberstes
Gebot war), aber sie wirkten sehr anregend auf Bauhauskünstler
wie Walther Gropius und Marcel Breuer, dessen "Wassily-Sessel"
als Nachfolger des "Rot-Blau-Stuhl" angesehen wird.
Le Corbusier (Lebenszeit 1887-1965) verschrieb sich bereits ganz
dem Modernismus - er entwickelte z.B. Stahlrohrmöbel.

Art Deco Museum und Ausstellung in Berlin
Stilrichtung art deco und aktuelle Ausstellungen
Bröhan-Museum » www.broehan-museum.de
14059 Berlin-Charlottenburg
Schlossstraße 1a (am Schloss Charlottenburg)
und
Das » Möbelgeschäft
ZEITLOS bietet zum Beispiel auch Originale
Art Deco Möbel, restauriert und unrestauriert, zum Kauf an.

Jahresangaben sind immer als ungefähre Angaben zu verstehen,
da ein Stil niemals innerhalb eines Jahres "plötzlich"
entsteht und auch nicht so plötzlich endet.
In Zeiten des Übergangs ergeben sich Mischungen von Stilformen,
so dass eine ein Möbel durchaus Stilformen verschiedener Epochen
tragen kann. Die hier gezeigten Beispiele zeigen immer die typischen
Merkmale der Stilepoche.
Falls Sie momentan mehr an der praktischen Anwendung
von Stilen und Stilkunde-Kenntnissen interessiert sind, weil Sie ein
eigenes Projekt gestalten möchten, falls Sie kompetente Hilfe
beim Bauen, Einrichten und Ausstatten brauchen, dann finden Sie hier
persönliche Beratung
über die Autorin
nach oben
