Innenachitektur Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz privat: Design für Innenarchitektur Wohnung

Renaissance

Stil Epoche Renaissance . Architektur

Innenarchitektur Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz

 

  Übersicht

 

  Einrichtung Ideen

 

  Wohnung Privat

Innenarchitekt interior design Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz Privatwohnung u. Privat Häuser

  Möbel Stile der
  Innenarchitektur

 

  alte Meister
  antiker Möbel

 

  echte Stil Möbel
  Repliken kaufen

Innenarchitektur interior design Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz Privatwohnung u. Privat Häuser
  Kontakt / Email
Innenarchitektur interior design Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz Privatwohnung u. Privat Häuser

  Interior Design
  Beratung Berlin

 

  die Designerin

 

  Adresse Berlin

Innenarchitektur interior design Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz Privatwohnung u. Privat Häuser

 

  Villen in Berlin

 

  Feng Shui

 

  Presse & Medien

Innenarchitektur interior design Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz Privatwohnung u. Privat Häuser

 

  Tipps / Adressen

 

  AGB u. Honorar

 

  Impressum

 

Innenarchitektur interior design Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz Privatwohnung u. Privat Häuser

 

  corona oder so?
  unsere akut infos

 

 

 

 Möbel Stile

 Griechisch

 Römisch

 Gotisch

 Renaissance

 Biedermeier

 Jugendstil

 Art Deco

 Bauhaus

 

 Franz. & Engl.
 Möbelstile
 Zeittafel

 Adam Möbel

 Regency

 

 Architekturstile

 Romanik

 Renaissance

 Barock

 Historismus

 Bauhaus

 

 Stilkunde
 Lexikon

 Goldener
 Schnitt

 

 

 

Renaissance Architektur
Baustil und Architektur der Renaissance

Renaissance Architektur in Berlin

Renaissance in Frankreich

Renaissance Schloss
Frankreich
› Schloss Chenonceaux

 

Renaissance Palazzo Pitti Fassde Gartenansicht

Renaissance Palazzo
Italien
› Palazzo Pitti

romanische Architektur in Berlin

Zeittafel der Renaissance

Renaissance allgemein ca. 1400 - 1600

Protorenaissance Italien
Manierismus

13. (spät) und 14. Jh.
ca. 1550 - 1600

Höhepunkt der italienischen Stadtrepubliken 11. / 12. Jh.
Herrschaft der Familie Medici in Florenz ab 1400
Haus Tudor in England (Tudor-Stil) 1485-1603
Entdeckung von Amerika (Christoph Columbus) 1492
Vertreibung der Medici aus Florenz 1494
Entfdeckung des Seewegs nach Ostindien (Vasco da Gama) 1498
Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen -
Beginn der Reformation
1515-47

Die Wiederentdeckung der (römischen) Antike ist das Leitmotiv der Renaissance.

Die römischen Monumente waren zur Zeit der Renaissance in vielen italienischen Städten als vielbewunderte Ruinen allgegenwärtig; die griechische Antike dagegen lag seit der osmanischen Eroberung des Balkans wie hinter einem undurchdringlichen Vorhang (und war daher höchstens ein Ideal für Philosophen und Wissenschaftler).

romanische Architektur in Berlin

Begriffe "Renaissance" und "Manierismus"

Renaissance = rinascita = Wiedergeburt, Wiederaufleben (der römischen Antike)

verwendet von Vasari in der Kunstgeschichte nicht als Stilbegriff, sondern als Vorgang; allgemein als Stilbegriff verwendet erst ab 1860 nach einem Buch “Die Kultur der Renaissance in Italien” von Jakob Burckhardt

Manierismus = Manier = Handschrift

1. sehr persönliche Ausdrucksweise, auch die Übernahme der Handschrift eines Meisters durch andere, durch eine Schule
2. ein zu kunstreiches Spiel mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln mit Neigung zu Übertreibungen und theatralischen Effekten

romanische Architektur in Berlin

Humanismus

Mit der Renaissance wird auch der Begriff des Humanismus verbunden: Im Jahr 1453 eroberte Sultan Mohammed II. die Stadt und Residenz Konstantinopel.

Die dort lebenden griechischen Gelehrten flohen nach Athen; aber als Athen 3 Jahre später von den Türken besetzt und verwüstet wurde, flohen sie weiter nach Italien und ließen sich in Rom, Florenz und Bologna nieder und lehrten dort griechische Philosophie.

Sie hatten Wissen in originalen Büchern mitgebracht, das damals in Italien teils vergessen, teils durch Auslegungen und Bearbeitungen verbogen und entstellt worden war.

Diese Gelehrten und ihre Schüler nannten sich "Humanisten" (lateinsich humanitas = Menschlichkeit, menschenwürdiges Verhalten).

nach oben

romanische Architektur in Berlin

Das Ideal der Renaissance

Ausgewogenheit in allen Dingen war das Ideal. Der ideale Renaissance-Mensch sollte möglichst in allen Bereichen gleich (gut) begabt, entwickelt und fähig sein: also in Künsten, Wissenschaft und Sport gute Kenntnisse und Leistungen zeigen. Verehrt wurde das "Universalgenie".

Die Renaissance ist auch der Beginn der (weltlichen) freien Wissenschaften. Das Bürgertum in den Städten wurde einflussreicher, die Kirche war nicht mehr so absolut beherrschend im Leben und Denken, der Glaube nicht mehr alles, was zählen durfte.

Wichtige Erfindungen und Entdeckungen wurden in dieser Epoche gemacht.

nach oben

romanische Architektur in Berlin

Allgemeine Merkmale der Renaissance Kunst

Renaissance = Vereinzelung der Künste / Stellung des Künstlers

Die Künste Architektur, Malerei und Skulptur sind nun nicht mehr eingebunden in das System der Kathedrale und von ihr abhängig; sie treten isoliert als Einzelkunstwerke auf. Nach rund 1000 Jahren entstehen nun erstmals z.B. wieder freistehende Großplastiken.

Während das Mittelalter (bis zur Spätgotik) keine Künstlernamen überlieferte (der Mensch war lediglich ein Werkzeug Gottes), erlebt die Renaissance geradezu einen Geniekult; der im Mittelalter noch dem Handwerker gleichgestellte Künstler wird nun als etwas gesellschaftlich Außerordentliches angesehen.

Renaissance = Verweltlichung (Profanisierung) des Sakralen (kirchlichen)

Das Mittelalter kannte praktisch nur sakrale Kunst. in der Renaissance erfolgt ein Bruch mit dieser Tradition, und auch das Profane wird darstellungswürdig.

War im Mittelalter die Darstellung der Heilswahrheit aus der Bibel noch durch Ausdruck, Flächigkeit, Goldhintergrund usw. in einer jenseitigen, idealen Spähre gegeben, so wird das Dargestellte nun realistisch, tatsächlich, naturnäher und lebendiger.

Renaissance = Die Naturbeobachtung und das Mathematische in der Kunst

Die aus der Naturbeobachtung heraus gewonnenen Erkenntnisse über Proportion, Perspektive und menschlichen Körperbau werden auf mathematische Formeln gebracht. Die so gewonnenen Regeln bilden die Grundlage für einen besonders in Intalien verbindlichen Kanon der Schönheit und Naturwahrheit.

Renaissance = Die römisch-antike Kunst wird wiederentdeckt

Die antiken Gottheiten sind wieder darstellungswürdig, die entsprechende Mythologie (Sagenwelt) lebt wieder auf.

Die antiken Säulenordnungen und die römischen Wandgliederungen treten wieder auf. Um 1415 wird das fast vollständig wiederentdeckte Traktat "De architectura" des antiken Baumeisters Vitruv zur wichtigsten Grundlage aller Bautheorie der Renaissance und der späteren Epochen.

nach oben

romanische Architektur in Berlin

Die Architektur der Renaissance

renaissance villa farnesina rom 1508 - 1511

 

Renaissance

Die Renaissance Architektur ist zuerst ein auf Italien begrenztes Phänomen, mit dem wirtschaftlichen und politischen Aufblühen der Stadtrepubliken Venedig, Florenz, Rom verbunden

und verbreitet sich von hier erst später auch in den angrenzenden europäischen Ländern.

Die Renaissance in Italien verläuft in ihren Anfängen in etwa parallel mit der Gotik in Deutschland und Frankreich, die sie hier gewissermaßen ersetzt.

Gotik findet sich in Italien längst nicht so ausgeprägt wie in anderen Ländern, meist nur als Details (z.B. an Bogenfenstern, die ansonsten aber in Renaissance-Architekturen eingebunden sind).

Die "Goldenen Proportionen" der Antike wurden wieder studiert. Die Initialzündung für die neue Architektur war wohl die Wiederentdeckung der "Zehn Bücher über Architektur" des Römers Vitruv (etwa zur Zeitenwende entstanden und nun als Abschrift wiedergefunden). Besonders die Abhandlungen über die Säulenordnungen machten großen Eindruck.

Ausgewogene Proportionen, Schönheit der Einzelformen, Symmetrie und Harmonie aller Teile und des Ganzen sollen die göttliche Wahrheit der Geometrie und ihre moralische Kraft verkörpern.

Das erste Universalgenie der Renaissance - Leon Battista Alberti

Einer der ersten Befürworter und Förderer dieser "vitruvianischen" Architektur war Leon Battista Alberti (1404 - 1472).

Er war eines der "Universalgenies" (uomo universale = Universalmensch) der Renaissance, denn er war Architekt, Dichter, Musiker, Naturwissenschaftler und ein guter Sportler.

In seinen Büchern über Architektur (um 1450, nach dem Studium der 10 Bücher über Architektur von Vitruv), Malerei und Bildhauerkunst beschrieb er eine Theorie der Schönheit auf der Grundlage griechischer und römischer Kunst und auf der Grundlage dessen, was er als die "Gesetze der Natur" bezeichnete.

Leon Battista Alberti führt seine Architekturtheorie historisch auf die Vorbilder der Antike zurück. Er begründet dies wissenschaftlich mit der Bedeutung des Kreises und kreisverwandter Formen in der Natur; denn die Natur gilt als oberste Lehrmeisterin. Ästhetisch kommt er dem Ideal der Gleichmäßigkeit damit am nächsten. Von ihm bevorzugte Grundformen sind Kreis und Quadrat bzw. Würfel und Kugel.

Die Architektur der Hochrenaissance - Andrea Palladio

Ein berühmter Vertreter der Hochrenaissance bzw. Spätrenaissance war Andrea Palladio (1508-80).

Neben seiner Bautätigkeit schrieb er auch mehrere Standardwerke über Architektur (Die vier Bücher über Architektur), nachdem er intensiv die Bücher des antiken Baumeisters Vitruv ("de architectura") studiert hatte. Die Bücher Palladios wurden später wiederum von nachfolgenden Architekten Europas als Vorlage für Bau und Stil genommen.

Nach ihm benannt ist das Palladio-Motiv, ein Arkadenfenster, bei dem der mittlere, überhöhte Bogen von zwei schmalen Öffnungen flankiert wird. Vor allem berühmt sind seine Villen, die später, zusammen mit seinen Büchern, vor allem in England zum Stil des Palladianismus führen.

Andrea Palladio (Andrea di Pietro della Gondola)

1508 - 1580
Geboren in Padua, zog er noch während seiner Ausbildung zum Steinmetz nach Vicenza, wo er im Laufe der zeit zahlreiche Stadtpaläste und Villen baute.

1554 veröffentlichte Palladio das Buch "Antichità di Roma", einen Führer der antiken Bauwerke Roms, und 1570 erschien das berühmt gewordene Gesamtwerk Quattro libri dell'architetura, das er selbst mit zahlreichen eigenen Entwürfen und Abbildungen antiker Architektur illustrierte.

Diese berühmten Werke der Architekturliteratur, die lange Zeit nur in den Archiven von Universitätsbibliotheken überhaupt einsehbar waren, sind jetzt, sogar in deutscher Übersetzung, auf dem Buchmarkt erhältlich:
(Andrea Palladio: Die vier Bücher zur Architektur, nach der Ausgabe Venedig 1570; Birkhäuser Verlag - deutsche Übersetzung der "Quattro libri dell'architettura")

Durch diese Quattro libri (Die Vier Bücher über Architektur) wurde Andrea Palladio neben Leon Battista Alberti zum einflussreichsten Architekturtheoretiker seiner Zeit; vor allem der Baustil der protestantischen (anglikanischen) Architektur in Nordeuropa wurde stark von ihm und seinem Werk "Quattro libri dell'architetura" beeinflusst. Es entstand der "Palladio-Stil" (bzw. "neo-palladianistische Stil").

Bedeutende Bauten des Renaissance-Architekten Andrea Palladio:

1549-1558 - Villa Barbaro (bei Treviso)
1549-1614 - Palazzo della Ragione (Vicenza)
1565-1575 - San Giorgio Maggiore (Venedig)
1566-1571 - Villa La Rotonda (bei Vicenza)
1566-1582 - Palazzo Valmarana-Braga (Vicenza)
1577-1592 - Il Redentore (Venedig)

Insgesamt ist die Renaissance-Architektur rational und gut strukturiert. Sie besteht aus einer Aneinanderreihung weniger klarer geometrischer Grundformen: Kreis, Quadrat und Rechteck im Grundriß; Kugel, Halbkugel, Würfel, Quader und Zylinder im Bauvolumen.

Das ganze Bauwerk ist auf wohl durchdachte Art proportioniert. Diese Grundformen werden verbunden mit "antikisierenden" Motiven: Säulen, Pilastern und Kapitellen in den verschiedenen Bauordnungen; Triumphbogenmotiv und überkuppelte Säle erinnern an antike römische Architektur.

nach oben

romanische Architektur in Berlin

Bauformen der Renaissance

1. Renaissance in Italien

A. Frühe Renaissance: Stadthäuser (Palazzi)

Sockelgeschoss in Rustika- oder Bossen-Mauerwerk, z.T. auch in den oberen Geschossen sichtbares Mauerwerk, klar strukturierte Fensterreihen, die Waagerechte ist betont, Geschosse sind klar voneinander abgegrenzt, relativ "schmucklos", d.h. wenig Dekor, blockartig geschlossener Baukörper. Wirkung durch Proportion des Baukörpers, Wirkung des sichtbaren Baumaterials, klare Aufteilung der Bauelemente (Geschosse, Fenster, Eingänge).

Beispiele von Palazzi (Stadthäuser) in Florenz u. Rom

  Palazzo Pitti Florenz 1549 von den Medici gekauft
  Palazzo Medici Florenz 1444-1464, Bartolommeo bzw. Michelangelo
  Palazzo Strozzi Florenz 1489-1504, Majano / Cronaca
  Palazzo Pandolfini Florenz 1516-1520, Raffael
  Palazzo Rucellai Florenz 1446-1451, Leon Battista Alberti
  Palazzo Farnese Rom ca. 1534-1546, Sangallo / Michelangelo

Renaissance Palazzo Pitti Garten Ansicht

oben: Palazzo Pitti Gartenseite

rechts: Palazzo Pitti

 

Renaissance Fassade des Palazzo Pitti

Renaissance Fassade des Palazzo Medici

 

Renaissance Palazzo Farnese

oben: Palazzo Farnese

 

links: Palazzo Medici

B. darauf folgend: Villen (Landhäuser) in der Renaissance

Landhäuser (Villen) als "Erholungsort und Zweitwohnsitz" der Städter, freistehend mit umgebenden parkgroßen Gärten, aber nicht mehr landwirtschaftlich genutzt.

Beispiel für Villen (Landhäuser) der Renaissance

"Die Palladianische Villa"

Renaissance Palladio Villa La Rotonda Vicenza

 

Die Villa La Rotonda von Andrea Palladio

besonders berühmt ist der Zentralbau der Villa Capra
"La Rotonda", auch "Villa Rotonda" genannt, bei Vicenza, Baubeginn 1568, von Andrea Palladio.

Dieser Entwurf und Baustill wurde gern und viel nachgeahmt und führte später zu einer eigenen Stilform, dem "Palladianismus", der in ganz Europa, hauptsächlich in England, verbreitet war.

C. Kirchenbau in der Renaissance

Beispiele für den Kirchenbau in der Renaissance

  San Zaccaria Venedig Baubeginn 1450, Fassade 1515
  Pazzi-Kapelle   1429-ca.1461, Brunelleschi
  Dom v. Florenz   Kuppel von Brunelleschi
  Peterskirche Rom ab 1546 Planung, Bramante / Michelangelo (Kuppel 15...-1593, Michelangelo)
  Il Redentore Venedig Baubeginn 1577, Palladio

romanische Architektur in Berlin

2. Renaissance in Frankreich: (ab ca. 1500)

Schlösser und aufwendige Landsitze der Renaissance

Schlösser dienten dem Adel nicht nur zum Wohnen, sondern auch zur Repräsentation d.h. zur Selbstdarstellung. Berühmt sind die Schlösser der Loire.

Diese Schlösser haben einen schlichten Grundriss und sind z.T mit äußerst prunkvollem Baudekor im Stil der Renaissance ausgestattet. Zu einem Schloss gehörte unbedingt ein Ziergarten.

Renaissance in Frankreich - Schloss Chenonceaux

Renaissance Schloss Chenonceaux, gebaut 1515-1522 an einem Nebenfluss der Loire. Besonderheit an diesem Schloss: Schloss Chenonceaux ist auf Pfeilern quer über den Fluss gebaut.

Renaissance in Frankreich - Schloss Miromesnil

Renaissance Schloss Miromesnil, gebaut um 1600

Französische Renaissance - Schloss Miromesnil

Ansicht von Schloss Miromesnil

Beispiele für Schlösser und Landsitze der Renaissance in Frankreich

Schloss Chambord Regierungszeit bzw. Bauherr: Franz I., Baubeginn 1519, möglicherweise Leonardo da Vinci
Louvre, Paris ab 1546 Umbau des alten Schlosses Franz I. durch Pierre Lescot, später weitere Anbauten bis zum 18. Jh. -
heute eines der berühmtesten Museen!
Schloss Verneuil 1568 gebaut, nach der französischen Revolution zerstört

Schloss Verneuil

Die Anfänge der Renaissance in Frankreich gehen auf König Franz I. zurück. Franz I. lud viele der großen italienischen Künster nach Frankreich ein, z.B. Michelangelo, Tizian, Leonardo da Vinci.

Ab 1530 wurde sein neu erbautes Schloss Fontainebleau zu einem Zentrum der Kunst. Der hier entstehende neue Stil (der venezianische Baumeister Sebastiano Serlio ließ sich 1540 in Frankreich nieder, franz. Baumeister gingen gleichzeitig nach Italien, um die dortige Antike und “italienische Renaissance” zu studieren) verbreitete sich über ganz Europa.

romanische Architektur in Berlin

3. Renaissance in England:

Auch hier Schlösser als hochrepräsentative Ausformung nationaler Bautradition. Sie hat wenig zu tun mit der italienischen Renaissance; (eher ein Ausdruck der nun britischen Gotik). Kern der "Englischen Renaissance" ist der Tudor-Stil, benannt nach den Herrschern des Hauses Tudor (siehe Heinrich VIII., reg. 1509-47).

Der Tudorstil ist ein stark ornamentaler Stil der Backsteinbautechnik.

Berühmtester Tudorbau:
Schloss Hampton Court (östl. von London, noch heute Privatbesitz des engl. Königshauses), unter Heinrich VIII. ca. 1530 begonnen.

Beispiele für Palladianismus:
Queens House in Greenwich (1629-329 und Banqueting House in Whitehall (1619-22)
(Danach Neopalladianismus = Frühform des Klassizismus.)

2. Hälfte 16. Jh., 1550-1600, Manierismus:

Elisabethanischer Stil und Jacobean Style

nach oben

romanische Architektur in Berlin

Die Erfindung der Perspektive

Architekturmotive und Perspektivische Illusion als Intarsienarbeiten in Wandgestaltungen und an Möbeln. Die ersten Musterbücher (Stilvorlagenstiche) von bekannten Tischlerwerkstätten / Möbelentwerfern / Ornamentgestaltern erscheinen.

bedeutende Künstler der Renaissance

  Leon Battista Alberti   1404-1472
  Donato Bramante   1444-1514
  Sandro Botticelli   1445-1510
  Giuliano da Sangallo   1445-1516
  Leonardo da Vinci   1452-1519
  Matthias Grünewald   1460-1528
  Hans Holbein der Ältere   1465-1524
  Albrecht Dürer   1471-1528
  Lucas Cranach der Ältere   1472-1553
  Michelangelo Buonarroti   1475-1564
  Tizian (Tiziano Vecellio)   1476-1576
  Raffael   1483-1520
  Hans Holbein der Jüngere   1498-1543
  Lucas Cranach der Jüngere   1515-1586
  Jacopo Tintoretto   1518-1594
  Pieter Bruegel der Ältere   1525-1569

nach oben

romanische Architektur in Berlin

Ornamente der Frührenaissance:

Die drei griechischen Säulenordnungen
Römische Kompositordnungen
Säulen mit phantasievollen Misch-Ornamenten u. Mischformen

Akanthus, Eierstab, Perlstab, Zahnschnitt, Kassetten
Klassisch-antike Ornamentformen, besonders der Akanthus, werden wiederentdeckt.

Eichenlaub, Blumen- und Schilfranken
Auch andere pflanzliche Ornamentformen werden häufig zur Dekoration von Wandkompartimenten (Wandabschnitten) benutzt, wobei sie symmetrisch angeordnet sind.

Flechtbandarten
Daneben tauchen seltener auch flechtbandartige Ornamentformen auf.
Alle Ornamente können ganz willkürlich gemischt auftreten.

nach oben

romanische Architektur in Berlin

Ornamente der Hochrenaissance u. Spätrenaissance

Akanthus, Eierstab, Perlstab, Zahnschnitt,
Kassetten, Palmetten, Bündelstab, Blattstab,
Bukranion u.a. Festons

Die gesamte Bandbreite des klassischen griechischen und römischen Ornaments wird verwendet.

Grottesken
Um etwa 1500 wird in Rom die "domus aurea" (das "Goldene Haus" des Kaisers Nero) ausgegraben und in dessen unterirdischen Grotten eine neue Ornamentform, die Grotteske, entdeckt. Sie besteht hauptsächlich aus Rankenwerk, das monströse ( = in der Natur nicht vorkommende) Phantasiewesen verbindet.

Um 1517 malt Raffael Grottesken im Vatikan und gibt damit das Vorbild für dieses Ornament der Spätrenaissance und des Manierismus.

Klassische Ornamentformen und Grottesken können in der Renaissance sowohl einzeln als auch zwanglos gemischt auftreten.

nach oben

romanische Architektur in Berlin

Renaissance - Möbel

Die gleichen Prinzipien, nach denen die Baumeister arbeiteten, finden sich auch im Möbelbau der Renaissance wieder: harmonische Proportionierung der einzelnen Bauglieder, Verwendung einfacher geometrischer Grundformen, die Wiederaufnahme der antiken Säulenordnungen kennzeichnen die Renaissancemöbel.

Die Wände sind oft bemalt, mit Ledertapeten oder mit Stoffbehängen ausgestattt. Das Mobiliar wird meist an der Wand entlang aufgestellt.

bedeutende Möbelbauer - Möbeltischler der Renaissance

Peter Flötner
Hans Vredemann de Vries

Heinrich Aldegrever
Heinrich Ringelink

romanische Architektur in Berlin

Renaissancemöbel - Italien

Truhen - die cassone:
(die cassone, die Hochzeitstruhe oder Brauttruhe ist ein sehr wichtiges Möbelstück) ist häufig lang und niedrig, da sie häufig auch als Sitz dient. Den Schränken merkt man an ihrem Aufbau noch die Herkunft der Truhe (zwei Truhen übereinander) an. Neben Schnitzereien werden auch Intarsien gefertigt.

Stollenschränke, Kredenzen, Baldachinbetten (manchmal auf Holzpodesten),

Tische:
1. teilweise immer noch eine lose Platte auf Böcken ("Tafel aufheben"),
2. aber auch schon Wangentische (die Stützen bilden zwei querstehende Wangen, die durch ein Zwischenbrett miteinander verbunden sind (Wangen manchmal von Tierklauen gestützt).
3. runde, sechs- oder achteckige Tische auf baluster- oder Vasenförmigen Füßen.

Sitzmöbel:
Scherenstuhl bzw. Scherensessel (Savonarola),
Brettschemel (Sgabello)
Stühle mit Vierkantpfosten und Lehnenpfosten
Scherensessel
Faltstuhl

romanische Architektur in Berlin

Renaissancemöbel - Frankreich

In Frankreich, wo sich die Gotik noch lange gehalten hatte, wurden nicht selten alten gotischen Möbeln neue italienische Ornamentmotive aufgesetzt, so das nun z.B. die alten gotischen Stollenschränke statt mit Maß- und Faltwerk mit Arabesken, Grotesken und antikisierenden Pilastern geschmückt wurden.

Das Hauptmöbel der franz. Renaissance ist der zweigeschossige Schrank (armoir a deux corps).
Das zweite wichtige Möbel ist der "dressoir" oder das "buffet", ein Kredenzschrank: auf offenem oder durch Türen geschlossenen Untergestell sitzt ein kastenförmiger Aufsatz mit zwei Türen (fast immer aus Nussholz).

Sitzmöbel:
Neben den verbreiteten schweren Kastenstühlen mit hoher Lehne (chaire) und Hockern (placet) gibt es einen neuen Stuhltyp, der "Caquetoi" (caque = plaudern) als "Damenstuhl". Trapezförmige Sitzfläche und entsprechend weit ausgreifende Armlehnen ermöglichen das Sitzen trotz der damals voluminösen Röcke.

Betten: wie in der Gotik, mit Renaissance-Dekor

romanische Architektur in Berlin

Renaissancemöbel - England

Unter der “Englischen Renaissance” versteht man allgemein die Zeit zwischen dem Beginn der Tudor-Herrschaft (1485) und dem Ende des Commonwelth (1660)

Die die dieser Zeit herrschenden Stile werden als
Early Tudor (ca.1485-1558),
Late Tudor oder "Elizabethan" (1558-1603), als
Jacobean oder Early Stuart (1603-1649) bzw.
Commonwealth (1649-1660) bezeichnet.

Heinrich VIII. lud bedeutende ausländische Künstler, darunter auch italienische, an seinen Hof.

Tische:
Außer dem Tresle (Platte auf Böcken) und dem rechteckigen Ständertisch hier neu:
der klappbare Gateleg-Tisch ab ca. 1650.

romanische Architektur in Berlin

Jahresangaben sind immer als ungefähre Angaben zu verstehen, da ein Stil niemals innerhalb eines Jahres "plötzlich" entsteht und auch nicht so plötzlich endet. In Zeiten des Übergangs ergeben sich Mischungen von Stilformen, so dass ein Gebäude oder ein Möbel durchaus Stilformen verschiedener Epochen tragen kann. Die hier gezeigten Beispiele zeigen immer die typischen Merkmale einer Stilepoche.

Falls Sie momentan mehr an der praktischen Anwendung von Stilen und Stilkunde-Kenntnissen interessiert sind, weil Sie ein eigenes Projekt gestalten möchten, falls Sie kompetente Hilfe beim Bauen, Einrichten und Ausstatten brauchen, dann finden Sie hier Beratung Innenarchitektur und Einrichtung persönliche Beratung

 

nach oben

Innenarchitektur interior design Privat Wohnung Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz

 

Design u. Raumausstattung in Berlin
Interior Design . Berlin City West
für Privatwohnung u. Privathäuser

Design Beratung - Termin vereinbaren
Montag - Freitag 10.00 - 18.00 Uhr

Kontakt

Innenarchitektur interior design Privat Wohnung Berlin Wilmersdorf Rüdesheimer Platz

ehemals im
Architekturbüro Werner Kless
Gierkezeile 26 - 10585 Berlin Charlottenburg

jetzt im Geschäft
für Raumausstattung mit Wohnberatung

Expertin Design für antike Stilmöbel u. Möbel Repliken kaufen in Berlin

 

nach oben

 

  Möbel kaufen
  Poster kaufen